Können Sie in der Natur Musik oder Sound finden? Sie werden dies wahrscheinlich automatisch mit „Ja“ beantworten und an Vögel und Blätterrauschen denken. Wie sieht es aber mit Stille aus? Oft gehen wir in die Natur, um Abstand von den (akustischen) Belastungen des Alltags zu finden. Hat Stille einen Sound und gibt es sie wirklich? Gehen Sie einmal in den Wald und suchen Sie Stille. Neben den vielen Geräuschen kann Ihr lauthals gerufenes „Nein“ sich vielleicht in einem Echo brechen. Erschrecken Sie vor dem Sound der eigenen Stimme?

Und aus Ihren Urlaubserinnerungen haben Sie sicher schon einmal das Gefühl mitgebracht, dass bestimmte Landschaften ihren eigenen Sound, ihre eigene Musik haben kann. Hamburg klingt anders als die Toskana, eine Stadt am Wasser anders als die freie Luft in 3.000 Meter Höhe. In der freien Natur klingt nachts eine Maus oder das Rascheln der Birkenblätter unheimlich, in einem tiefen Tal kann das Gurgeln eines Baches wie eine Sinfonie variieren. Und dann kommen – wie in Ihren Garten – eine schnurrende Katze oder andere Tiere um die Ecke und fordern Ihre ganze Aufmerksamkeit. Man-chen Sound finden Sie in bekannten Kompositionen wieder, andere ergeben einen unnachahmlichen neuen Sound. Die Welt ist voll von Sound. Und darf man Musik an Un-Orten spielen wie einem Konzentrationslager, auf Schlachtfeldern oder in Bunkern? Draußen, außerhalb der eigenen vier Wände, spielt auch die Musik, anders als gewöhnlich, aber dennoch erfrischend und belebend.

Musik & Echo

Musik & Echo

Die eigene Stimme klingt im Echo fremd und mystisch. Ein weiteres „Ich“? Wir kommen nicht umhin hinzuhören, wie unsere Stimme aus Bergen, Tunneln oder dunklen Keller hallt.
Ein Spiel mit der Akustik und in Geschichten und Musikstücken, kitzeliges Mittel zu allen Zeiten.

Mehr lesen ...  
Musik & Garten

Musik & Garten

Natur ist nicht still. Irgendetwas ist immer zu hören, reine Stille gibt es nur in künstlichen, gedämmten Räumen.
Die Musik des Gartens und der Natur sind kostenfreie Geschenke zum Lauschen und Hören lernen. Mutter Natur liebt ihre Kinder, alle.

Mehr lesen ...  
Musik & Katzen

Musik & Katzen

Katzenvideos gibt es genug, alle “so süß”. Schon Kinder lernen im Kindergarten das „Miau“ der Katzen nachzuahmen, wodurch aber keine „Katzenmusik“ entsteht. Denn als Katzenmusik wird ungewöhnliche Musik oder Lärmmusik verstanden, die meist aus einem Durcheinander- klingen verschiedener Töne und Geräusche besteht. Was für eine Musik ist das?

Mehr lesen ...  
Musik & Landschaft

Musik & Landschaft

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis tempor ipsum et pretium tincidunt. Aenean volutpat nibh a sapien commodo, quis placerat leo vehicula. Pellentesque dolor justo, pellentesque sed dolor nec, ullamcorper pharetra magna. Suspendisse vel imperdiet urna. Morbi in euismod dolor.

Weiter lesen ...  

Musik & Orte

Musik & Orte

Manchmal klingen Orte eigenständig oder wir erinnern uns an sie, weil wir bestimmte, emotionale Musik einst dort hörten. Bestimmt, formt oder reflektiert der Ort die Musik oder die Musik den Ort?
Schöne und hässliche Orte, schöne und hässliche Musik. Wie passt das zusammen und was wirkt dort?

Weiter lesen ...  
Musik & Natur

Musik & Natur

Dieses Topic hat viele Komponisten über die Jahrhunderte beschäftigt und Musik hervorgebracht, die auf Naturge-räuschen aufbaut oder diese nachahmt. Wie können Sie das für sich nutzen?
Schafft es eine bessere, andere Beziehung zur Natur oder verzerrt es die Wahrnehmung? Gehen Sie raus – mit Musik.

Weiter lesen ...  
Musik & Stille

Musik & Stille

Stille ist kaum spür- und hörbar in unserer lauten Welt. Wir brauchen Aufmerksamkeit, um Stille zu finden und zu empfinden. Und sie macht mitunter Angst.
Auf dem Weg zur Stille versuchen wir Musik als Mittel zum Zugang zur Stille und Stille in der Musik zu finden, finden Stille aber nur in uns.

Weiter lesen ...  
Musik & Tiere

Musik & Tiere

Ist der Gesang der Nachtigall Musik? Geben Kühe mehr Milch mit Mozart? Tierisches findet sich überall und zu allen Zeiten. Komponisten lieben Motive, die sie den Klängen und Sounds der Tiere entnehmen können.
Aber können Sie das auch immer hören? Und was macht das in Ihrem Leben? „Muuuh“ und „Kikeriki“?!

Weiter lesen ...